Die Robert Aeschbacher-Stiftung
Die Robert Aeschbacher-Stiftung wurde mit öffentlichen Urkunden vom 16. Dezember 1910 und 8. März 1912 errichtet. Mit öffentlicher Urkunde vom 16. April 1970 (vom Regierungsrat am 7. Juli 1970 genehmigt) wurde die Umschreibung des grundsätzlich unveränderten Stiftungszweckes den neuen Verhältnissen angepasst. Die im Handelsregister des Amtsbezirkes Bern mit Sitz in Bern eingetragene Stiftung bezweckt gemäss Art. 2 der gültigen Stiftungsurkunde die Aufnahme und Betreuung von Kleinkindern bis zum schulpflichtigen Alter, die aus irgendwelchen Gründen einer normalen Pflege entbehren und vorübergehend versorgt werden müssen. Das Heim soll vor allem Kindern aus schwierigen Verhältnissen offen stehen.
Das Aeschbacherhuus verdankt seine Gründung der Robert Aeschbacher-Stiftung, die im Jahre 1910 in Erinnerung an den früh verstorbenen Pfarrer der Nydegg- und Münstergemeinde Bern ins Leben gerufen wurde. Im Gründungsakt gilt als Zweck der Stiftung "die vorübergehende Unterbringung von Kindern unbemittelter, kur- oder spitalbedürftiger, in Bern wohnender Eltern".
1917 konnte nahe beim Bahnhof Münsingen ein neuerbautes Haus bezogen werden. Schon damals stand nicht allein die Betreuung der Kinder im Mittelpunkt, sondern es war auch ein Anliegen, junge Frauen in die Säuglings- und allgemeine häusliche Kinderpflege einzuführen. Daraus entstand eine Ausbildung für "Kinderpflegerinnen", die 1976 durch ein neues Ausbildungskonzept abgelöst und wenig später zur dreijährigen Berufslehre "Kleinkinderzieherin" ausgebaut wurde. Der Schwerpunkt der Ausbildung hatte sich dabei von der Pflege zur Erziehung und Förderung der Kinder verlagert.
1987 gelang die Kantonalisierung dieser Ausbildung zum/zur Kleinkinderzieher/In und wurde von der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule BFF Bern in ihr Ausbildungsangebot integriert. Das Aeschbacherhuus blieb dabei Ausbildungsort für KleinkinderzieherInnen .
Im Laufe der Entwicklung genügten die Räumlichkeiten den Erfordernissen einer adäquaten Kinderbetreuung längst nicht mehr. Mit dem Marie-Meierhofer-Institut zusammen wurde in intensiven Beratungen (nach den neuesten pädagogischen Erkenntnissen) ein Bauprojekt erarbeitet, das in Zukunft das Betreuungssystem im familienähnlichen Rahmen ermöglichen sollte. 1974 konnte endlich umgezogen werden; in landschaftlich wunderschöner Wohnlage war am Dorfrand von Münsingen ein den modernen Bedürfnissen entsprechender Wohnkomplex entstanden: das heutige Aeschbacherhuus.
Am 26. August 2011 wurde das 101-jährige Jubiläum der Stiftung gefeiert. Das Jubiläum wurde um ein Jahr verschoben, da im eigentlichen Jubiläumsjahr eine umfassende Sanierung der Liegenschaft für rund 4.3 Mio Franken erfolgte. Hauptsächlich wurde die Gebäudehülle (Isolation und Ersatz Fenster) saniert. Die Bodenbeläge wurden mehrheitlich ersetzt, auf den Wohngruppen neue Küchen installiert, die Hauptküche und die Lingerie erneuert.
Zusätzlich konnte ein Gemeinschaftsraum und ein gedeckter Sitzplatz realisiert werden. Während der intensivsten Bauphase (Juli bis Oktober 2010), zügelte das ganze Aeschbacherhuus auf die nahgelegene Schwand. Im ehemaligen Internatsgebäude belegte das Aeschbacherhuus 8 Zimmer. Zusammen mit der Bio-Schwand-AG wurde gekocht und gegessen. Für die Schul- und Kindergartenkinder musste ein Schultransport organisiert werden. Dank dem schönen Sommerwetter in diesem Jahr, konnte gut auf die fehlenden Allgemeinräume verzichtet werden.
Trotzdem waren alle froh, wieder zurück ins frisch sanierte Haus ziehen zu können.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel, welcher in der Festschrift im Jahre 2011 abgedruckt wurde und hier aktualisiert wurde. Festschrift 2024
Das alte Gebäude beim Bahnhof Münsingen
Umzug ins neue Gebäude 1974
Das Aeschbacherhuus heute